Schulsanitätsdienst

Fortbildung für die Schulsanitäter

Fortbildung für die Schulsanitäter

Im März fand in unserer Schule eine Ausbildung der Schulsanitäter statt, an der 23 Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Es war eine tolle Erfahrung, die uns grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelte, um im Notfall richtig handeln zu können.

Im Kurs wurden wir von jungen, motivierten Erste-Hilfe Ausbildern der Johanniter Hilfsorganisation angeleitet, die uns nicht nur die theoretischen Grundlagen der Ersten Hilfe beibrachten, sondern auch praktische Übungen durchführen ließen.

Wir lernten, wie man auf verschiedene Notfallsituationen reagiert, sei es eine Verletzung auf dem Schulhof oder ein medizinisches Problem im Klassenzimmer. Besonders wichtig war die Schulung im Umgang mit spezifischen Szenarien, die in einer schulischen Umgebung auftreten können, wie beispielsweise allergische Reaktionen oder Ohnmachtsanfälle während des Unterrichts.

Die Teamarbeit stand ebenfalls im Mittelpunkt unserer Ausbildung. Wir lernten, wie wichtig es ist, in einem Notfall zusammenzuarbeiten und effektiv zu kommunizieren. Diese Fähigkeiten werden nicht nur im Ernstfall, sondern auch im täglichen Schulalltag von unschätzbarem Wert sein.

Am Ende der Ausbildung stand sowohl eine schriftliche als auch eine praktische Prüfung, welche alle Teilnehmer mit großem Erfolg bestanden. Anschließend erhielten alle ein Zertifikat zur bestandenen Schulsanitätsausbildung.

Es erfüllte uns mit Stolz zu wissen, dass wir nun besser vorbereitet sind, im Bedarfsfall Hilfe zu leisten und somit die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Schulgemeinschaft zu erhöhen.

Elena Grosch und Lorena Schmid

 

Fortbildung für die Schulsanitäter

Fortbildung für die Schulsanitäter

Der Schulsanitätsdienst des gf hat auch im Schuljahr 2023/2024 wieder einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler geleistet. Die engagierten Schülerinnen und Schüler, die sich freiwillig für diese Aufgabe gemeldet haben, haben sich zu Schulungen und Übungen getroffen, um ihre Fähigkeiten im Bereich Erste Hilfe und Notfallmanagement zu verbessern.

Einen Dank geht an dieser Stelle an Florian Haf, der uns wieder bei der medizinischen Ausbildung unterstützt hat.Im Schulalltag waren die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter jederzeit einsatzbereit und haben bei Verletzungen, Unfällen oder plötzlichen Erkrankungen schnell und umsichtig gehandelt. Sie haben Verbandsmaterial und andere medizinische Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, um die Versorgung der Betroffenen zu gewährleisten. Außerdem haben sie sich um den zügigen Abtransport und das Einweisen der Rettungsfahrzeugen gekümmert. Um den Transport der Patienten in einen eigenen Raum zu ermöglichen sind wir seit diesem Jahr auch im Besitz eines Tragetuchs. Dieses nützt uns gerade wenn z.B. Unfälle in den Gängen passieren und anschließend die anderen Schüler und Schülerinnen zum Stundenwechsel wieder in ihr Klassenzimmer müssen. Dieses Jahr verlassen uns wieder engagierte Schülerinnen und Schüler aus der Q12.

Wir bedanken uns bei Andreas Albrecht, Kemal Bagci, Luis Keller, Hannah Osterried und Simon Pracht für den über mehrere Jahre geleisteten Dienst, das vorbildliche Verhalten und die Geduld auch bei schwierigen Einsätzen. Wir wünschen euch alles Gute für die Zukunft, einen reibungslosen Übergang in die neue Lebensphase und natürlich immer viel Gesundheit. Der Schulsanitätsdienst hat nicht nur dazu beigetragen, dass Verletzungen schnell und effektiv behandelt werden konnten, sondern auch dazu, dass sich Schülerinnen und Schüler sicherer und besser aufgehoben fühlen und die Lehrkräfte ihre Klasse wieder beaufsichtigen können. Wir möchten uns bei allen Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern für ihren Einsatz und ihr Engagement in diesem Schuljahr bedanken und hoffen, dass die Schulgemeinschaft auch im nächsten Jahr wieder auf sie zählen kann.

Text: Mathies Sinz, Leiter SSD 

 

Schulsanitätsdienst bekommt Einführung vom Rettungsdienst

Schulsanitätsdienst bekommt Einführung vom Rettungsdienst

Besichtigung eines Rettungswagens am Gymnasium Füssen

Besonderer Einsatz für die Rettungswache des Roten Kreuzes in Füssen: die Schulsanitäter des Gymnasium Füssen erhielten am Ende des Schuljahres die Möglichkeit einen Rettungswagen (RTW) und einen Behördenkrankentransportwagen (BKTW) zu besichtigen.

Andreas Allgaier (Notfallsanitäter und Ausbilder für die Schulsanitäter), Stephan Steger (Notfallsanitäter), Matthias Meisinger (Rettungsassistent im Praktikum), sowie Enrico Fivaz (Notfallsanitäter in Ausbildung) nahmen sich viel Zeit den Schülern ausführlich und anschaulich die Ausstattung der Fahrzeuge zu erklären.

Ob EKG, Defibrillator oder Rettungsdecke, die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Geräte wurden erläutert und durfte zum Teil ausprobiert werden. Zudem erführen die Schulsanitäter  Spannendes und Praktisches aus dem Alltag eines Notfallsanitäters und deren Bedeutung für die Gesellschaft.

Text: Ben Fischer

Schulsanitätsdienst am gf

Schulsanitätsdienst am gf
Schulsanitätsdienst am gf

An bayerischen Schulen passieren täglich hunderte von Unfällen. Oft handelt es sich nur um kleinere Verletzungen. Wenn es jedoch hart auf hart kommt, kann das gf auf seinen neuen Schulsanitätsdienst bauen.

An unserer Schule sind 21 Schülerinnen und Schüler für den Ernstfall gewappnet. Die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter haben eine komplette Erste-Hilfe-Ausbildung absolviert. Sie sind bereit während des Unterrichts, in den Pausen oder auf Veranstaltungen Verletzungen zu versorgen.

Mitmachen beim Schulsanitätsdienst können alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe. Falls ihr Interesse habe erhaltet ihr weitere Informationen bei Herr Fischer.

Wir treffen uns regelmäßig, um für den Schulsanitätsdienst fit zu sein. In unserem Sanitätszimmer haben wir alles zur Verfügung, was wir für die schnelle Erste Hilfe benötigen.

Unser automatischer externer Defibrillator 'Samaritan Pad' hängt schräg gegenüber des Sekretariats und ist für alle im Haus befindlichen Personen frei zugänglich. 

Das Gerät ist in der Lage, bei plötzlichen Herzproblemen die Notwendigkeit eines externen elektrischen Stromstoßes zu analysieren und abzugeben. Die Überlebenschancen bei Kammerflimmern steigen dadurch erheblich. Außerdem leitet es den Ersthelfer per Sprachbefehlen zur korrekten Hilfeleistung an.

 

 

  • Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG)
  • Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium (WWG)

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externe Medien erlauben