Zeichnerische, malerische und dreidimensionale Werktechniken werden erlernt, aber auch das freie Experimentieren mit ungewöhnlichen Materialien wird erprobt. Die drei Lernbereiche „Bildende Kunst“, „Architektur und Design“ wie „Kommunikation und Interaktion“ sind dabei in jeder Klassenstufe Programm. Bildnerische Praxis und Kunsttheorie werden im Unterrichtsgeschehen eng verknüpft. Im doppelstündigen Unterricht in der Unterstufe wird noch sehr stark phantasievoll-intuitiv gearbeitet, in den höheren Jahrgangsstufen gewinnt das zielgerichtete, komplexe Entwerfen und die analytisch-kritische Reflexion an Bedeutung. Die Umwelt wird als gestaltet und gestaltbar erlebt.
Bei Fragen zum Fach Kunst stehen dir die beiden Kunstlehrerinnen zur Seite!