An insgesamt drei Tagen war das BayernLab zu Besuch bei den Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen.
Im Rahmen des Natur und Technik Unterrichts konnte das vierköpfige Team des BayernLabs aus Kaufbeuren den Schülerinnen und Schülern die Welt der Robotik und digitalen Medien näherbringen. Das BayernLab ist eine Initiative, des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat, von denen es mehrere Standorte, verteilt auf ganz Bayern gibt.
Mit der Programmierung von Lego Robotern wurde es den 7. Klassen ermöglicht, praktische Erfahrungen in der Robotik zu sammeln. Mit Begeisterung konnten die Lego Roboter beim Tanzen und anderen unterschiedlichsten Bewegungen erlebt werden. Außerdem gestalteten die engagierten Mitarbeiter des BayernLab einen Workshop, in dem die Jugendlichen Tipps und Hilfen zum Erkennen von Gefahren im Internet bekamen. Unter anderem wurden ein verantwortungsvoller Umgang mit Social Media, die Rolle von Influencern und die Risiken von sogenannten „Challenges“ diskutiert.
Ziel des Natur und Technik Unterrichts ist, dass die Schülerinnen und Schülern neben eines technischen Verständnisses auch die Fähigkeit, souverän im Netz zu agieren, erwerben. In einer Welt der Digitalisierung und sozialer Medien spielt die Sensibilisierung für verschiedene Gefahren im Netz eine immer größere Rolle.
Mit dem Besuch am Gymnasium Füssen und ihrem angebotenen Workshop in den 7. Klassen trägt das BayernLab dazu bei, die Schülerinnen und Schüler fit für die Herausforderungen der digitalen Welt zu machen.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Wittwer und seinem Team des BayernLab, dass sie den Weg nach Füssen auf sich genommen haben, um uns diese interessanten Eindrücke und Erlebnisse zu ermöglichen.
Wir freuen uns auf weitere spannende Workshops des BayernLab an unserer Schule.
Felix Müller und Alexandra Trinkwalder